Alle Episoden

18 | Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein (3/3): Der Prozess und seine Folgen

18 | Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein (3/3): Der Prozess und seine Folgen

17m 57s

15 Männer und Frauen des Gutes Schmoel wurden durch Graf Christian von Rantzau der Hexerei beschuldigt und hingerichtet. Aber konnte der Graf einfach so über seine Leibeigenen richten? Weit gefehlt! In der dritten Episode erklärt Sara, weshalb kurze Zeit später die Herzöge von Holstein ihrerseits einen Prozess gegen den Grafen führten, und schildert, wie sich dieses Ereignis in die allgemeine Geschichte der Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein einbettet.

18 | Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein (1/3): Hexen in der Popkultur

18 | Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein (1/3): Hexen in der Popkultur

13m 8s

Wir alle können etwas mit dem Begriff Hexen anfangen und verbinden mit ihnen gewisse Bilder. Dabei gibt es "das" Bild der Hexe eigentlich gar nicht. In der ersten Episode geht unser Moderator Henrik mit Max auf eine Reise in die Welt der Hexen in der Popkultur.

17 | Die Friesen und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955

17 | Die Friesen und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955

52m 15s

Am 28. und 29. März 1955 wurden die Bonn-Kopenhagener-Erklärungen unterzeichnet. Durch sie verständigten sich die noch junge Bundesrepublik Deutschland und das Königreich Dänemark auf einen gegenseitigen Umgang mit den Minderheiten beiderseits der Grenzen - Regelungen, die bis heute Geltung haben und somit wesentlich zur Gegenwart des Landes Schleswig-Holstein beitragen. Aber wo blieb in diesem Prozess die friesische Minderheit?

16 | Das Gedächtnis der Stadt: Das ältere Eutiner Stadtbuch (1469-1564)

16 | Das Gedächtnis der Stadt: Das ältere Eutiner Stadtbuch (1469-1564)

53m 6s

In dieser Folge hat Stefan den Historiker Alexander Schwerdtfeger-Klaus zu Gast. Alexander leitet aktuell das Archiv und das Museum im ostwestfälischen Warburg – das ist zwar auch eine Hansestadt und somit prinzipiell für unsere Region interessant. Wir haben ihn aber aus einem anderen Anlass eingeladen. Alexander hat sich nämlich im Rahmen seiner Doktorarbeit jahrelang mit dem sogenannten älteren Stadtbuch aus Eutin beschäftigt. Er konnte dadurch nicht nur die Quelle ganz neu einordnen und verfügbar machen, sondern auch wichtige Informationen zum Leben in einer spätmittelalterlichen Stadt im östlichen Holstein gewinnen. Im letzten Jahr erhielt er dann auch für seine Forschungen den...

15 | Das frühe Bistum Schleswig (948-1103/04)

15 | Das frühe Bistum Schleswig (948-1103/04)

52m 34s

Anlässlich der diesjährigen Jahresversammlung gibt es in diesem Monat gleich zwei Episoden. In der neuen Episode sprechen wir mit dem Geschichtsstudenten Manuel Ovenhausen, dessen Bachelorarbeit in diesem Jahr mit dem Nachwuchspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte ausgezeichnet wird.

Wir unterhalten uns mit Manuel nicht nur die ersten Bischöfe, sondern klären auch, weshalb es eigentlich eine neue Studie brauchte. Es geht aber auch um die Überraschungen, Kuriositäten und Mythen, denen er während seiner Studie begegnete - und am Ende klären wir die Frage, wann man diese Studie denn auch endlich wird lesen können.

14 | Pioniere auf zwei Rädern

14 | Pioniere auf zwei Rädern

76m 21s

Mit dem Rad das Land zwischen den Meeren erkunden - das klingt nach einer sehr modernen Idee. Dabei hat man schon vor mehr als 100 Jahren im Prinzip genau dasselbe getan, als Pioniere wie Gregers Nissen das Fahrrad für sich entdeckten und es binnen weniger Jahre zu einem Massenphänomen machten.

Zum Start einer neuen Reihe von Gesprächen über die schleswig-holsteinische Landesgeschichte haben wir uns mit Lars Amenda getroffen. Gemeinsam sprechen wir über diese Pioniere und über die Frage, was genau die Menschen um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert am Fahrrad und dem Radsport reizte.

13 | Auf den Spuren Rungholts

13 | Auf den Spuren Rungholts

68m 17s

Es kommt nicht oft vor, dass regionalhistorische Themen weltweit besprochen werden. Aber diese Nachricht eroberte die Medien im Sturm: Die Kirche von Rungholt wurde entdeckt! Hinter dieser Entdeckung steht ein Team aus Forscherinnen und Forschern aus Schleswig, Kiel und Mainz, die seit vielen Jahren zur versunkenen Stadt im Wattenmeer forschen. In der aktuellen Episode sprechen wir über die bisherige Forschung zu Rungholt und wie das aktuelle Projekt es schaffen will, den Mythos mit konkreten Daten zu untermauern.

12 | Das Dithmarscher Landrecht von 1447

12 | Das Dithmarscher Landrecht von 1447

52m 0s

Dithmarschen ist eine der spannendsten historischen Regionen in Schleswig-Holstein. Grund genug also, um uns in nach fünf Episoden schon wieder mit der südlichen Westküste des Landes zu beschäftigen. Dieses mal geht es um das Innenleben dieser Region - genauer gesagt, um eine der zentralen Quellen für diese Region: das 1447 verfasste Dithmarscher Landrecht.

Diese stand im Zentrum einer Tagung, die im Juni im Dithmarscher Landesmuseum stattfand. In der aktuellen Episode haben wir die langjährige Direktorin des Dithmarscher Landesmuseums, Jutta Müller, zu Gast. Mir ihr sprechen wir über das Landrecht, seine Bedeutung und was uns die Tagung an neuen Erkenntnissen brachte....