Küstory

Geschichte(n) von der Waterkant.

Regionalhistorischer Podcast zu Personen, Ereignissen, Themen und Institutionen der Schleswig-Holsteinischen Regionalgeschichte, von den Wikingern bis zur Fehmarnbeltquerung.

Hosts: Dr. Stefan Magnussen und Laura Potzuweit, Regionalhistoriker*innen aus Kiel

Küstory

Neueste Episoden

18 | Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein (1/3): Hexen in der Popkultur

18 | Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein (1/3): Hexen in der Popkultur

13m 8s

Wir alle können etwas mit dem Begriff Hexen anfangen und verbinden mit ihnen gewisse Bilder. Dabei gibt es "das" Bild der Hexe eigentlich gar nicht. In der ersten Episode geht unser Moderator Henrik mit Max auf eine Reise in die Welt der Hexen in der Popkultur.

17 | Die Friesen und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955

17 | Die Friesen und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955

52m 15s

Am 28. und 29. März 1955 wurden die Bonn-Kopenhagener-Erklärungen unterzeichnet. Durch sie verständigten sich die noch junge Bundesrepublik Deutschland und das Königreich Dänemark auf einen gegenseitigen Umgang mit den Minderheiten beiderseits der Grenzen - Regelungen, die bis heute Geltung haben und somit wesentlich zur Gegenwart des Landes Schleswig-Holstein beitragen. Aber wo blieb in diesem Prozess die friesische Minderheit?

16 | Das Gedächtnis der Stadt: Das ältere Eutiner Stadtbuch (1469-1564)

16 | Das Gedächtnis der Stadt: Das ältere Eutiner Stadtbuch (1469-1564)

53m 6s

In dieser Folge hat Stefan den Historiker Alexander Schwerdtfeger-Klaus zu Gast. Alexander leitet aktuell das Archiv und das Museum im ostwestfälischen Warburg – das ist zwar auch eine Hansestadt und somit prinzipiell für unsere Region interessant. Wir haben ihn aber aus einem anderen Anlass eingeladen. Alexander hat sich nämlich im Rahmen seiner Doktorarbeit jahrelang mit dem sogenannten älteren Stadtbuch aus Eutin beschäftigt. Er konnte dadurch nicht nur die Quelle ganz neu einordnen und verfügbar machen, sondern auch wichtige Informationen zum Leben in einer spätmittelalterlichen Stadt im östlichen Holstein gewinnen. Im letzten Jahr erhielt er dann auch für seine Forschungen den...