Küstory

Geschichte(n) von der Waterkant.

Regionalhistorischer Podcast zu Personen, Ereignissen, Themen und Institutionen der Schleswig-Holsteinischen Regionalgeschichte, von den Wikingern bis zur Fehmarnbeltquerung.

Hosts: Dr. Stefan Magnussen und Laura Potzuweit, Regionalhistoriker*innen aus Kiel

Küstory

Neueste Episoden

19 | 125 Jahre Holstein Kiel: Fußballgeschichte sichtbar machen! (2/2)

19 | 125 Jahre Holstein Kiel: Fußballgeschichte sichtbar machen! (2/2)

17m 42s

In diesem Jahr feiert Holstein Kiel sein 125-jähriges Jubiläum, doch wie genau vergegenwärtigt man über hundert Jahre Vereinsgeschichte? Dieser Frage gehen wir in dieser Episode nach. Dabei stellen wir euch verschiedene Ansätze vor, die vereinsintern und -extern, mit weniger oder mehr Aufwand, umgesetzt werden können, um in der Öffentlichkeit zukünftig eine größere Sichtbarkeit der Clubhistorie zu erreichen. Als Sprecher fungieren Paul, Ole und Eric. Für die Recherche waren Lennard und Asena verantwortlich. Dieser Podcast entstand im Rahmen des Projektseminars „125 Jahre Holstein Kiel. Studentische Forschungen zum Vereinsjubiläum“ am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

19 | 125 Jahre Holstein Kiel: Förde, Fußball, Tradition (1/2)

19 | 125 Jahre Holstein Kiel: Förde, Fußball, Tradition (1/2)

15m 10s

Der Fußballverein Holstein Kiel kann auf eine 125-jährige Geschichte zurückblicken. Besonders in den letzten Jahren konnte sich der Club aus dem Norden sukzessive im deutschen Profifußball etablieren und steigern. Mittlerweile ist die KSV in der 1. Fußballbundesliga angekommen und bestreitet 2024/25 ihre Debütsaison in Deutschlands höchster Spielklasse. Noch dazu ist Holstein Kiel der erste Verein aus Schleswig-Holstein, dem dieser Aufstieg gelang. In diesem Podcast geben die Studierenden Sarah, Henrik und Stefan Einblicke in die 125-jährige Vereinshistorie. Was lässt sich über den Weg Holstein Kiels in die Bundesliga sagen? Welche Akteure spielten eine Rolle? Was bedeutet der Club für die Stadt?...

18 | Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein (3/3): Der Prozess und seine Folgen

18 | Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein (3/3): Der Prozess und seine Folgen

17m 57s

15 Männer und Frauen des Gutes Schmoel wurden durch Graf Christian von Rantzau der Hexerei beschuldigt und hingerichtet. Aber konnte der Graf einfach so über seine Leibeigenen richten? Weit gefehlt! In der dritten Episode erklärt Sara, weshalb kurze Zeit später die Herzöge von Holstein ihrerseits einen Prozess gegen den Grafen führten, und schildert, wie sich dieses Ereignis in die allgemeine Geschichte der Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein einbettet.